Impressum

Datenschutz

Wir helfen Ihnen gerne

mit unseren regelmäßigen Informationen über alternative Behandlungsformen bei Schlaganfall, Autismus und Zerebralparese

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Experten

Vorgehensweise

Überblick
Die intravenöse Infusion von Nabelschnurblutzellen ist ein therapeutisches Verfahren, das bei Patienten eingesetzt wird, die sich von einem Schlaganfall erholen. Das Nabelschnurblut wird der Plazenta über die Nabelschnur entnommen.

Um eine optimale therapeutische Wirkung zu erzielen, ist eine Dosis von 50 Millionen Zellen pro kg erforderlich, und jedeInfusion umfasst Nabelschnurblut von 4 bis 8 Spendern. Die gesamte Infusionsreihe erstreckt sich Überzwei bis drei Tage, und nach jeder Infusion wird der Patient mehrere Stundenlang auf mögliche unerwünschte Reaktionen überwacht. Bei der Mehrzahl der Patienten haben die Nabelschnurblutinfusionen zu einer Verbesserung der kognitiven und motorischen Funktionen geführt. Diese Funktionsverbesserungen machen sich innerhalb der ersten Wochen nach der Infusion bemerkbar. Unerwünschte Reaktionen auf Nabelschnurblut-Infusionen sind selten und im Allgemeinen leicht.

Der Behandlungseffekt
Die Nabelschnurblutinfusion ist nicht als Ersatz für die Standardtherapie bei der Behandlung von Schlaganfällen gedacht, sondern als zusätzlicher therapeutischer Ansatz, der zu einer weiteren Verbesserung der kognitiven und motorischen Funktionen führen kann.Bei Patienten, die sich einer Nabelschnurblut-Therapie unterziehen, besteht keine Notwendigkeit, andere Arten der medikamentösen oder physikalischen Therapie vorübergehend abzubrechen. Intravenöse Nabelschnurblut-Infusionen verbessern die Regenfraktionsaktivität von Gehirnzellen bei Schlaganfallpatienten. Klinische Studien deuten darauf hin, dass die Nabelschnurblut-Therapie effektiver ist, wenn sie kurz nach dem Schlaganfall verabreicht wird.

Expertin